Mit über 300 absolvierten Konzerten vor zigtausenden Zuschauern im In- und Ausland –
darunter Festivals mit Jethro Tull, Joe Cocker, Manfred Mann, Asia u.v.a. – sind Echoes
eine der erfolgreichsten Pink Floyd-Tributebands weltweit. Dabei machen sie dem
Original nicht nur musikalisch, sondern auch mit bombastischen und extrem
aufwändigen Liveshows alle Ehre. „Es ist ein Spektakel“, attestierte selbst die
Süddeutsche Zeitung.
Nun beschreiten „Pink Floyds Meisterschüler“ (Vogtland-Anzeiger) zusätzlich einen
komplett anderen Weg und wagen ein spannendes Experiment: Pink Floyd akustisch –
ohne Verstärker, Netz und doppelten Boden.
Kann so etwas funktionieren? Kann man eine Musik, die wie kaum eine andere von
ausladenden synthetischen Sound-Landschaften, verschachtelten elektronischen
Klangkaskaden und ungeheurer atmosphärischer Dichte lebt, in eine derart reduzierte Form
bringen, ohne dass man die Songs dabei beschädigt? Oder anders formuliert: Kann man barfuß
zur dunklen Seite des Mondes gehen?
Echoes treten den Beweis an. Die Band um den Ausnahme-Gitarristen und -Sänger Oliver
Hartmann (Rock Meets Classic, Avantasia) entkleidet sorgsam die komplexen Songs der
britischen Rock-Giganten und reduziert sie mit spartanischem, teils ungewöhnlichem
Instrumentarium auf die wesentlichen Strukturen. Dabei geht keineswegs die einzigartige Magie
dieser Musik verloren, im Gegenteil. Vertraute Klänge wechseln ihre Farbe und bislang
versteckte Nuancen treten hervor. Im quasi „nackten“ Zustand offenbart sich eine faszinierende
fragile Schönheit, die so bislang noch nicht zu hören war. Kurz gesagt: Echoes legen die
Essenz von Pink Floyd frei.
Das Außergewöhnliche dieser Acoustic-Show spiegelt sich auch im ganzen Ambiente wieder.
So werden Echoes mit den Acoustic-Shows ausschließlich in ausgewählten Theatern und mit
entsprechendem Bühnendesign auftreten. Kerzen statt Laser, Akustik statt Elektronik, Streicherstatt
Keyboard-Teppiche, Reduktion statt Bombast. Aus der gigantischen floyd’schen
Materialschlacht wird ein intimes Musiktheater, getragen von Kreativität, Esprit, Charme, hoher
Musikalität und großem Respekt vor dem Werk des Originals.
Das Publikum darf sich auf einen spannenden und überraschenden floydianischen Abend der
anderen Art freuen. Die Musik von Pink Floyd, wie sie noch nicht zu erleben war, gespielt von
einer der anerkanntesten Pink Floyd Tributebands überhaupt.
Wish You Were (T)here!
Bestuhlt, freie Platzwahl.
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr
Vvk: 30,-€ (nur über diesen Ticketshop), Abendkasse: tba
Karten telefonisch bestellen:
telefonisch bestellen: Concertbüro Franken, Tel.: 0911 – 4188843