Agenda-2030-Kino in deinem Wohnzimmer – mit Onlinediskussion: Push- für das Grundrecht auf Wohnen

Montag, 22.02.2021 19:30 Uhr
Von New York nach Nürnberg: Gibt es ein Grundrecht auf Wohnen?
Luxussanierungen, explodierende Mietpreise, ausländische Investoren und Bürgerinitiativen dagegen – wie schaut das in unserer Stadt aus?
Rede und Antwort standen Britta Walther, Stabsleiterin Wohnen, Stadt Nürnberg & Fabian Moser von der AG WOHNEN des Sozialforums Nürnberg. Ein herzliches Dankeschön!

Die Onlinediskussion findet ihr auf Youtube

Save the date für den kommenden Film: 19. April, 19.30 Uhr: „The story of plastic“ https://fb.me/e/xSaEScJ3

————–

Agenda-2030-Kino: Push- für das Grundrecht auf Wohnen
Dokumentarfilm Schweden 2019, 92 Min.
Regie: Fredrik Gertten

Das globale Problem von Entmietungen, Luxussanierungen, explodierenden Mietpreisen auf dem Wohnungsmarkt betrifft immer mehr Menschen. In vielen Großstädten der Welt können sich nicht nur Geringverdiener, sondern zunehmend auch Mittelschicht-Angehörige keine adäquate Mietwohnung oder gar ein Eigenheim mehr leisten. Der Film begleitet Leilani Farha, die UN-Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf Wohnen, auf ihrer Recherchereise um die Welt, die in einen Aufruf zum politischen Paradigmenwechsel mündet.

Diskussionspartnerin: Britta Walther, Stabsleiterin Wohnen, Stadt Nürnberg & Fabian Moser von der AG WOHNEN des Sozialforums Nürnberg

„Gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ.“

Hier findet ihr die Übersicht über das Jahresprogramm 2021 unserer Kinoreihe:

Das Agenda-2030-Kino in der LUX richtet sich vor allem an junge Menschen und Junggebliebene. Die Agenda 2030 ist die Umsetzungsagenda der 2015 in New York verabschiedeten nachhaltigen Entwicklungsziele. Erstmalig wird hier anerkannt, dass auch wir in Deutschland Entwicklungsland sind und FAIRänderung auch hier vor Ort unabdingbar ist. Die Filme in der Agenda-2030-Reihe beziehen sich auf Fragestellungen, die alle mit der Umsetzung eines nachhaltigen Lebensmodells in Verbindung stehen.

Die Reihe wird gemeinschaftlich organisiert von BLUEPINGU e.V., youngcaritas, der evangelischen Studierendengemeinde (ESG), dem Studentennetzwerk SNEEP (student network for ethics in economics and practice), dem Casablanca Filmkunsttheater und der LUX – Junge Kirche Nürnberg. Im Anschluss an den Film gibt es jeweils die Möglichkeit, mit Expert_innen das Gesehene zu diskutieren.

Für den Inhalt dieser Publikation für das Jahr 2021 sind allein die Veranstalter verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Engagement Global gGmbH/des BMZ wieder.

 

Premiumpartner:  esw

Dieses Ticket ist leider nicht mehr kaufbar.

Dieses Ticket ist leider noch nicht kaufbar.
Komm doch bitte demnächst noch einmal vorbei!

Leider ist die Veranstaltung ausverkauft.